Skip to content

porifera.org

Menu
  • Introduction
  • Research activities
  • Publications

Publications


  • Earth History
  • Geology of central Europe
  • Geology of Germany
  • General Paleontology
  • Paleontology of Invertebrates
  • Paleontology of Vertebrates
  • Paleobotany
  • Micropaleontology
  • Paleoecology – Ecology
  • Methods in Paleoecology
  • Paleoichnology
  • Introduction to Phylogenetic Systematics
  • Index Fossils
  • Carbonate Sedimentology
  • Stratigraphy
  • Geological Map Interpretation
  • Introduction to Structural Geology
  • Petrology of siliciclastic sandstones
  • Excursions and Field Courses (in Germany, Denmark, Slowenia, Italy, France, Spain, Portugal, Austria, Switzerland, Costa Rica and Panamá)

Supervised and directed PhD-Thesis’

1. Reyle, M. (2003): Fazies und Beckenentwicklung im Oxfordium (Oberjura) des zentralen Lusitanischen Beckens (Portugal).

2. Laternser, R. (2000): Oberjurassische Korallenriffe von Nordostfrankreich (Lothringen) und Sueddeutschland.

3. Hartmann, D. (in prep.): Faunistische und sedimentologische Unterschiede von Schwammriffen in Raum und Zeit. Ausgewaehlte Beispiele aus dem Oberjura von Suedwestdeutschland.

4. Takacs, M. (in prep.): Vergleichende Analyse zeitgleicher oberjurassischer Korallen- und Kieselschwammriffe aus dem Schweizer Jura.

5. Baumgaertner, M. (in prep.): Glaukonit im Oberjura Sueddeutschlands: Genese und Bedeutung.

6. Stadelmaier, M. (in prep.): The framebuilding potential of extant hexactinosan sponges.

7. Vallon, L. (in prep.): Der höhere Oberjura der Ostalb: Sedimentologie und Paläogeographie (working title).
Supervised and directed Diploma-Thesis’

1. Dieck, W. (1988): Geologische Kartierung 1:10 000 auf Blatt 7424 Deggingen NW Teil II.

2. Brodbeck, M. (1989): Geologische Kartierung 1:10 000 auf Blatt 7424 Deggingen NW Teil II.

3. Maier, C. (1989): Geologische Kartierung 1:10 000 auf Blatt 7424 Deggingen NE Teil II.

4. Schollenberger, U. (1989): Geologische Kartierung 1:10 000 auf Blatt 7424 Deggingen NW Teil II.

5. Waldmann, U. (1989): Geologische Kartierung 1:10 000 auf Blatt 7424 Deggingen NW Teil II.

6. Behrens, B. (1992): Die Mikrofazies des Oberjura delta bei Wiesensteig (am Katzenfelsen, Malakoff-Bruecke, Schwaebische Alb) Teil I. Geologische Kartierung auf Blatt Weilheim a. d. Teck/SE Teil II.

7. Rapp, J. (1992): Geologische Kartierung 1:10 000 auf Blatt 7424 Deggingen NW.

8. Woithke, J. (1992): Die Mikrofazies des Weißjura delta im Bereich Neidlingen/Wiesensteig (Baden-Wuerttemberg) Teil I. Kartierung auf Blatt Weilheim Teil II.

9. Krahe, M. (1993): Mikrofazies und Palöekologie der Knollen-Schichten des Oberoxfordiums im Klettgau (Baden-Wuerttemberg) Teil I. Kartierung auf Blatt 7424 Deggingen SW Teil II.

10. Hartman, D. (1993): Die Mikrofazies der Hornbuck-Schichten (Ober-Oxfordium) an der Typuslokalitaet und im “Steinbachtobel” Teil I. Kartierung Blatt 7819 Meßstetten Teil II.

11. Sadler, U. (1993): Mikrofazielle Untersuchungen der Hornbuck-Schichten an den Lokalitaeten Birnberg und Moerdergraben, sowie der Geissberg- und crenularis-Schichten an der Lokalitaet Steiggraben im Klettgau Teil I. Geologische Kartierung auf Blatt 7819 Meßstetten Teil II.

12. Escher, A. (1994): Kartierung Blatt 7819 Meßstetten.

13. Kleine-Kracht, S. (1995): Faziesanalyse ausgewaehlter Schwammriffe des Weißjura beta (Ober-Oxfordium) der Ostalb am Braunenberg bei Aalen (Baden-Wuerttemberg).

14. Thumm, A. (1995): Mikrofaziell-paloekologische Untersuchungen ausgewaehlter “lacunosa-Stotzen” (Unterkimmeridgium, divisum-Zone) im Gebiet des Oberen Filstals (Mittlere Schwaebische Alb, Baden-Wuerttemberg).

15. Mueller, R. (1995): Geologische Kartierung 1:10 000 auf Blatt Heubach Teil II.

16. Schick, H. (1996): Detailprofil im Weißen Jura gamma an der “Hausener Wand” (oberes Filstal, Mittlere Schwaebische Alb).

17. Kowalski, H. (1998): Mikrofazielle Untersuchungen im Misonekalk (Pliensbachium) der oestlichen Trento-Plattform (Suedalpen, Italien).

18. Jordan, K. (2000): Initialstadien von Kieselschwamm-Mikrobenkrusten-Riffen aus dem Ober-Toarcium (Unterjura) des oestlichen Lusitanischen Beckens (Zentralportugal).

19. Baisch, V. (2000): Kieselschwamm-Mikrobenkrusten-Riffe aus dem Toarcium des Lusitanischen Beckens (Lokalitaet Roça Cu, Portugal): Fazies, Architektur und Paloekologie.

20. Schmid, J. (2000): Die oberjurassischen Kalkschwaemme von Alcobaça (Portugal): Taxonomie, Spiculation und Systematik.

21. Neuweiler, M. (2000) Untersuchungen zur Mikrostruktur moderner Hexactinosa (Hexactinellida; Porifera).

22. Stadelmaier, M. (2001) Palaeoekologie und Fazies von Thamnoporen-Biostromen im Mitteldevon der Eifel.

23. Hoess, P. (2002): Untersuchungen an Microcodium.

24. Schweikardt, S. (2003): Neubearbeitung und Revision des Ober-Aaleniums der Schwaebischen Alb: Eine sequenzstratigraphische Annaeherung (together with J. Pechhold).

25. Pechhold, J. (2003): Neubearbeitung und Revision des Ober-Aaleniums der Schwaebischen Alb: Eine sequenzstratigraphische Annaeherung (together with S. Schweikardt).

26. Vallon, L. (2003): Der Brenztaltrümmerkalk und andere Gesteine der Ostalb: Eine mikrofaziell-paläoökologische Untersuchung.

27. Gehres, S. (2004): Diversity of recent benthic foraminifera on the deeper shelf of British Columbia, Canada.

28. Glaessner, S. (2004): Foraminifera from Holocene hexactinosidan sponge reefs off British Columbia, Canada.

29. Albert, R. (2004): Mikropaläontologische Untersuchungen im Unterkeuper der östlichen Pleidelsheimer Mulde.

30. Ardjomandi, C. (2004): Mikropaläontologische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk der östlichen Pleidelheimer Mulde.



  • Introduction
  • Research activities
  • Publications

Recent Comments

    Archives

    Categories

    • No categories

    porifera.org 2021 . Powered by WordPress